Die Umwelt schonen - und damit
auch den Geldbeutel
Reizwort Steuern! Zur Mehrwert- und Mineralölsteuer
gesellt sich nun auch noch eine weitere: die Ökosteuer.
Das heißt für Sie als Anlagenbetreiber: Jeder
Liter Heizöl und jeder Kubikmeter Gas kostet noch
einmal ca. 2 Cent mehr. Diese Steuern können Sie
zwar nicht umgehen, aber deutlich reduzieren: indem Sei
so schnell wie möglich modernisieren - und dadurch
so wenig wie möglich unnötig verheizen. Da auch
in Zukunft Energiepreiserhöhungen für Öl
und Gas nicht auszuschließen sind, sollten Sie Ihre
Heizung frühzeitig modernisieren - bevor der Staat
sich auf Ihre Kosten saniert. So gehören Sie von
Anfang an zu den Gewinnern. Und machen die Reizworte Steuern
und Energiepreiserhöhungen zum Anreiz für Ihre
Modernisierung. Schließlich sollen Sie von Ihrer
neuen Heizung profitieren. Und nicht der Staat von Ihrer
alten.
Jetzt den Verbrauch senken
Denn während alte Heizkessel das ganze Jahr über
mit konstant hohen Temperaturen betrieben werden, passen
moderne Heizkessel ihre Kesselwassertemperatur der jeweiligen
Außentemperatur an. Dadurch werden Oberflächen-
und Abgasverluste drastisch reduziert. Und wenn keine
Energie benötigt wird, schalten sich die Heizkessel
sogar ganz ab - was erheblich Brennstoff spart und die
Umwelt schont. Damit zahlt sich eine Heizungsmodernisierung
nicht nur für Sie aus - sondern auch für die
Umwelt.
Jetzt dran denken:
- Wer jetzt modernisiert, spart bis zu 30% Heizkosten.
- Neue Heizkessel sparen Brennstoff und schonen die Umwelt.
- Ein Heizkessel-Austausch ist schneller erledigt, als
Sie denken.
- Lassen Sie sich von uns beraten. Wir errechnen Ihnen
gerne, wie viel Kosten Sie mit einem neuen Heizkessel
sparen und wie Sie aktuelle Förderprogramme nutzen
können.
Kaminsanierung
Heute werden überwiegend Heizkessel mit niedrigen
Abgastemperaturen, kleinen Leistungen und optimaler Feuerungstechnik
eingesetzt. Hinzu kommt, dass ein großer Teil der
Kessel modulierende bzw. 2-stufige Brenner besitzen. So
sind zwei Tendenzen entstanden, die zwangsläufig
Auswirkungen auf die Funktionsbedingungen einer Abgasanlage
haben. Den wichtigsten Einfluss auf die Funktion einer
Abgasanlage nehmen: Abgastemperatur, CO2 Gehalt des Abgases,
Abgasmassenstrom. Bei der Abführung der Abgase über
Dach findet in der Abgasanlage ein natürlicher Auskühlprozess
des Abgases statt. Die Wasserdampftaupunkttemperatur des
Abgases wird in vielen Fällen unterschritten. Die
Folge ist , dass ein Teil des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes
auskondensiert. Die Abgasleitung muss somit kondensatdicht
ausgeführt sein. Wir empfehlen für diese Fälle
als Problemlösung das einwandige System aus Edelstahl,
eine rundum überzeugende Produktlösung Werkstoff
1.4404. Die Anlagen sind nach der Montage sofort betriebsbereit
und können problemlos erweitert und geändert
werden. Sogar eine Demontage und Wiederaufbau bei Umbaumaßnahmen
ist durch die Elementbauweise möglich. Das Edelstahl-System
ist einsetzbar im Unter- und Überdruckbetrieb für
alle Regelfeuerstätten im Wohnungs-, Gewerbe- und
Industriebau.